Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in dieser Ausgabe widmen wir uns den Themen Omnichannel sowie Online Player die auf die stationäre Fläche wechseln. Viel Spaß beim Lesen!
Ihr dlv-Team
Die VOB/B "Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B)" ergänzt in Bauverträgen die Regelungen des hierfür anwendbaren gesetzlichen Werkvertragsrechts (BGB) und modifiziert dieses teilweise, da das BGB nicht alle Leistungen in Bau-, Architekten- und Ingenieurverträgen regelt. Das dlv-Seminar findet am 1. Juni 2017 in der dlv-Geschäftsstelle, Würzburg statt.
Konkret werden im Seminar die nachstehenden Punkte behandelt:
Das Seminar ist ausgebucht, für eine Berücksichtigung auf der Warteliste wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Geschäftsstelle:
info@netzwerk-ladenbau.de. Eine Wiederholung der Veranstaltung wird bei Interesse angestrebt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die einen steigen ein. Die anderen steigen aus. Nachdem Lidl noch vor der Einführung Anfang des Jahres eine Vollbremsung hingelegt hat, stellt Globus nach einer fünfjährigen Testphase das Click & Collect Angebot ein. Das saarländische Handelsunternehmen Globus schließt im April seine Abholstation in Ensdorf und verabschiedet sich damit von seinem Globus-drive-Konzept. Die Erkenntnisse aus der langjährigen Testphase seien, dass das Click & Collect-Konzept hierzulande noch von zu wenigen Kunden angenommen wird und sich deshalb nicht wirtschaftlich betreiben lässt. Ein zweiter Globus-drive-Standort in Gensingen war bereits nach weniger als zwei Jahren geschlossen worden. Davon lässt sich Rossmann nicht beeindrucken. Rossmann-Kunden können ab Sommer ihre Online-Bestellung in allen deutschen Rossmann-Märkten abholen, meldet die Lebensmittel Zeitung. Das Click & Collect-Angebot ist zunächst kostenlos.
Zum 9. Handelsimmobilien-Gipfel sind mehr als 200 Vertreter aus dem Handel, den Kommunen und der Immobilienwirtschaft nach Düsseldorf gekommen waren, um sich über Gegenwart und Zukunft des Handels zu informieren und auszutauschen. Das Thema Omnichannel wurde aus der Perspektive des Connected Consumer beleuchtet. Dabei weist Manuel Jahn von der GfK darauf hin, dass in Deutschland neben dem Online-Handel auch durch eine Verschiebung der Ausgaben vom klassischen Retail hin zu Investitionen in Reisen, Renovieren oder Bauen dem stationären Einzelhandel Umsatz entzogen werde. Zusätzlich konsumiert der Connected Consumer parallel online und stationär, und kauft das Beste aus zwei Welten. Weitere interessante Einblicke finden Sie im Artikel.
Nur 6 Prozent aller Käufe sind echte Cross-Channel-Käufe über mehrere Kanäle hinweg. Das sagt eine Studie des ECC Köln. Ein Kanalwechsel, zum Beispiel zwischen einem Ladengeschäft und einem Online-Shop, findet bei rund 45 Prozent aller Käufe statt. Die Kunden wissen aber offenbar auch wenig über die Kanalvielfalt. So gaben lediglich rund 13 Prozent der befragten Konsumenten an, den Begriff Click & Collect zu kennen und auch zu wissen, was dieser bedeutet. Die In-Store-Bestellung kann nicht einmal ein Drittel der Konsumenten richtig einordnen.
Mehr als 75 Prozent der Smartphone-Nutzer in den USA setzen ihr Handy auch im Laden ein, um zusätzliche Informationen zu erhalten, Preise zu vergleichen oder nach alternativen Produkten zu suchen. Details aus der Studie finden Sie hier.
Bei Amazon Go, dem neuen Convenience-Store für Lebensmittel, Snacks und Getränke in Seattle (2131 Seventh Avenue) trifft Theorie auf Praxis. Amazon Go ist vermutlich weltweit der fortschrittlichste Supermarkt, denn er kommt ohne klassische Kassen aus. Die Kunden checken per App und QR-Code-Scan im Laden ein, Sensoren erkennen, welche Produkte aus dem Regal genommen werden. Die Technik erlaubt, dass der Kunde den Laden dann einfach mit der Ware verlassen kann. Soviel zur Theorie. Doch die praktische Umsetzung verläuft noch nicht optimal. Die komplizierte Technik, die den Amazon Go Kunden beim Einkauf im Laden verfolgt, kann derzeit nicht mehr als 20 Kunden gleichzeitig verarbeiten. Bei einem größeren Ansturm streikt das System. Die offizielle Eröffnung ist deshalb aufgeschoben.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) und eBay ziehen fünf Monate nach dem Start des Projekts Die Digitale Innenstadt in Diepholz eine positive Zwischenbilanz. 30 Einzelhändler der 16.000-Einwohner-Gemeinde zeigen ihre Produkte über eine eigene Präsenz sowie auf www.dh-bei-ebay.de. Umsatz bislang: 175.000 Euro. Nach diesen Ergebnissen will eBay seine Städte-Initiative nun ausweiten.
Wir begrüßen im dlv - Netzwerk Ladenbau e.V.:
![]() |
A.L.S. GmbH & Co. KG |
|
![]() |
Knoke Beschlagtechnik GmbH |
|
![]() |
KUZMAN INVISION GmbH |
|
![]() |
POS Ladenbau (Bauve Medien GmbH & Co. KG) Rubrik: Dienstleistungspartner Mehr zum Unternehmen |
|
![]() |
Sound Experts GmbH Rubrik: Verkaufsförderung am POS Mehr zum Unternehmen |
25.-27.04.2017 |
dlv-Seminar Brandschutz |
|
26.-28.04.2017 |
C-star 2017 |
|
04.-05.05.2017 |
dlv-Ladenbautagung 2017 |
|
01.06.2017 |
dlv-Seminar VOB/B im Ladenbau |
|
26.-27.06.2017 |
Exploring Retail |
|
19.-20.09.2017 |
EHI Retail Design Konferenz |
|
19.-21.09.2017 |
Paris Retail Week |
Dieser Newsletter wird unterstützt von
![]() |
POLARIS im Premiumsegment der AFP Oberflächen
|
|
![]() |
ELEKTRA auf der Interzum: Leuchten, ohne zu blenden
|
|
![]() |
CREATING NEW IN-STORE REALITIES lautet das Motto der diesjährigen EXPLORING RETAIL am 26. und 27. Juni in Hamburg.Namhafte Branchenexperten zeigen anhand Trends, kreativer Designs, innovativer Technologien und Future Visions, wie Sie die Customer Experience und die Dramaturgie in Ihrem Store steigern. Diese Top-Themen erwarten Sie:
|
|
![]() |
LED-2-Link / modulares Lichtsystem von Hera
|
|
![]() |
Holzoptik in Perfektion
|
|
![]() |
Münch+Münch: Full-Service im Ladenbau
|
|
![]() |
Pfleiderer investiert in Innovationskraft und neue Technologien
|
|
![]() |
Steht Ihre Ware vorn, stehen wir dahinter!
|
|
![]() |
Kleine Planke, große Wirkung - Fischgrätverlegung wieder voll im Trend
|
|
![]() |
WilmsWeiler: Schulungsprogram 2017
|